Technische Störung Aufgrund einer technischen Störung sind wir leider bedingt nur per E-Mail erreichbar. Somit kommt es auch zu Lieferverzögerungen. Wir hoffen das dies schnellstmöglich behoben ist und bitten um Ihr Verständnis.
Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
"Alle Cookies ablehnen" Cookie
"Alle Cookies annehmen" Cookie
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Partnerprogramm
CO – die unsichtbare Gefahr
Unsichtbar, geruchlos und tödlich: Kohlenstoffmonoxid (kurz Kohlenmonoxid) ist ein nicht reizendes Atemgift, das bei der unvollständigen Verbrennung kohlenstoffhaltiger Materialien entsteht. Ursachen können zugesetzte Schornsteine, unsachgemäß betriebene Kamine, technisch defekte Heizungsanlagen oder undichte Abluftrohre sein. Selbst in Wohneinheiten, die gar nicht in unmittelbarer Nähe zu möglichen Gefahrenquellen liegen, können erhöhte CO-Konzentrationen auftreten. Denn Kohlenmonoxid besitzt die Fähigkeit, durch Decken und Wände zu wandern.
Welche Gefahrenquellen gibt es? Alle Geräte, bei denen es zu unvollständigen Verbrennungsprozessen kommen kann, stellen eine potenzielle Gefahrenquelle dar, so z.B. Kamin- und Kohleöfen, Gasthermen oder andere Heizungsanlagen. Gefährlich wird es immer dann, wenn das CO nicht vollständig mit dem Abgas abgeführt wird und in die Raumluft gelangt. Achtung: Dunstabzüge oder mobile Klimageräte können CO in der Raumluft begünstigen, wenn das Verhältnis von Zu- und Abluft gestört ist.
Wie schützen Kohlenmonoxidmelder? Kohlenmonoxidwarnmelder warnen frühzeitig vor gesundgeheitsgefährdenden CO-Konzentrationen in der Raumluft. Alle 4 Sekunden überprüfen sie den Kohlenmonoxidgehalt der Umgebung und lösen einen lauten Alarm aus, wenn die Konzentration über einen Zeitraum von 60 bis 90 Minuten mehr als 43 ppm beträgt. Auch erhöhte Werte, die (noch) nicht zu einem Alarm führen oder gefährliche Kohlenmonoxidkonzentrationen in Abwesenheit der Bewohner werden von Ei Electronics CO-Warnmeldern erfasst und sind über den Ereignisspeicher abrufbar.
Unsichtbar, geruchlos und tödlich: Kohlenstoffmonoxid (kurz Kohlenmonoxid) ist ein nicht reizendes Atemgift, das bei der unvollständigen Verbrennung kohlenstoffhaltiger Materialien entsteht.... mehr erfahren »
Unsichtbar, geruchlos und tödlich: Kohlenstoffmonoxid (kurz Kohlenmonoxid) ist ein nicht reizendes Atemgift, das bei der unvollständigen Verbrennung kohlenstoffhaltiger Materialien entsteht. Ursachen können zugesetzte Schornsteine, unsachgemäß betriebene Kamine, technisch defekte Heizungsanlagen oder undichte Abluftrohre sein. Selbst in Wohneinheiten, die gar nicht in unmittelbarer Nähe zu möglichen Gefahrenquellen liegen, können erhöhte CO-Konzentrationen auftreten. Denn Kohlenmonoxid besitzt die Fähigkeit, durch Decken und Wände zu wandern.
Welche Gefahrenquellen gibt es? Alle Geräte, bei denen es zu unvollständigen Verbrennungsprozessen kommen kann, stellen eine potenzielle Gefahrenquelle dar, so z.B. Kamin- und Kohleöfen, Gasthermen oder andere Heizungsanlagen. Gefährlich wird es immer dann, wenn das CO nicht vollständig mit dem Abgas abgeführt wird und in die Raumluft gelangt. Achtung: Dunstabzüge oder mobile Klimageräte können CO in der Raumluft begünstigen, wenn das Verhältnis von Zu- und Abluft gestört ist.
Wie schützen Kohlenmonoxidmelder? Kohlenmonoxidwarnmelder warnen frühzeitig vor gesundgeheitsgefährdenden CO-Konzentrationen in der Raumluft. Alle 4 Sekunden überprüfen sie den Kohlenmonoxidgehalt der Umgebung und lösen einen lauten Alarm aus, wenn die Konzentration über einen Zeitraum von 60 bis 90 Minuten mehr als 43 ppm beträgt. Auch erhöhte Werte, die (noch) nicht zu einem Alarm führen oder gefährliche Kohlenmonoxidkonzentrationen in Abwesenheit der Bewohner werden von Ei Electronics CO-Warnmeldern erfasst und sind über den Ereignisspeicher abrufbar.
10-Jahres-Kohlenmonoxidwarnmelder Ei208iDW mit fest eingebauter 3V-Lithiumbatterie und LCD-Display, optional funkvernetzbar mit Funkmodul Ei200MRF, AudioLINK-Funktion fest eingebaute 3V-Lithiumbatterie funkvernetzbar mit Funkmodul...
10-Jahres-Kohlenmonoxidwarnmelder Ei208iW mit fest eingebauter 3V-Lithiumbatterie, optional funkvernetzbar mit Funkmodul Ei200MRF, AudioLINK-Funktion fest eingebaute 3V-Lithiumbatterie funkvernetzbar mit Funkmodul Ei200MRF (separat...
Inhalt 1 Stück
50,28 € *
vorher 50,28 €*
Zuletzt angesehen
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.